Bereits zum 15. Mal von Alfred und Simon gut organisiert war es wieder eine gelungene, harmonische Wanderwoche, bei der für jede Leistungsstufe eine Wanderung angeboten wurde.
Vielen Dank dafür.
Am Samstag den 03.09.11 trafen sich 49 Wanderer um 07.00 Uhr beim Alten Rathaus zur Abfahrt mit dem Bus nach Ebbs in Tirol.Nachdem alle Mitreisenden eingesammelt waren. Ging es bei herrlichem Wetter Richtung Autobahn München.
Nachdem die Zimmer verteilt und die Koffer ausgepackt waren, gingen wir noch eine Runde durch den Ort und dann in den Biergarten beim Hotel.
Um 18.00 Uhr empfing uns der Hausherr mit einem Begrüßungsschnäpschen, anschließend wurde das Abendessen eingenommen.
Nach dem gescheiterten Versuch von unserem Chefkoch Manfred die Kaffeemaschine in Gang zu setzen, wurde bei Augsburg die erste Rast zum 2. Frühstück mit Brezeln, Hefezopf und Zwetschenmarmelade gemacht.
Nach mehreren Staus kamen wir gegen 14.30 Uhr im Landhotel Oberwirt in Ebbs an.
Am Sonntag war wieder herrliches Wanderwetter. Nach einem reichhaltigen Frühstücksbüfett startete eine Gruppe mit 10 guten Wanderern durchs Kaisertal und stiegen zur Vorderkaiserfeldenhütte auf 1380 m auf. Nach einer Strecke von 18 km und 5 Std. Wanderzeit kamen sie gegen 17.00 Uhr wieder im Hotel an.
Für die Anderen gab es um 10.00 Uhr mit einer Führerin eine zum Teil lustige Ortsbesichtigung und eine Führung durch den Ebbser Dom, die schönste Barockkirche in Tirol.
Nach der Führung ging eine Gruppe den Inntalweg mit ca. 6 km entlang und eine zweite Gruppe wanderte über den Fohlenhof zur St. Nikolaus Kapelle mit einer Wanderstrecke von 10 km. Um 15.00 Uhr gab es im Hotel Kaffee und Himbeerschnitten gratis. Um 18.30 Uhr traf man sich wieder zum Abendessen.
Am Montag regnete es in Strömen. Treffpunkt war um 09.30 Uhr am Bus. Wir fuhren bis Eichelwang bei Kufstein. Eine Gruppe ging mit der Wanderführerin Irmi den Kaisertalweg zur Antonius-Kapelle, die mühsam über eine „Sparchenstiege“ erreicht wurde (Wanderstrecke 12 km).
Die zweite Gruppe hatte sich für die 4-Seen-Wanderung mit einer Wanderzeit von ca. 4 Std. entschieden. Simon fuhr uns zum Hechtsee. Von dort sollte es über den Egelsee, Längssee zum Pfrillsee und wieder zurück gehen. Der Regen wurde immer stärker, so dass wir die Rundwanderung abbrechen mussten und am Bahnhof von Kufstein von Simon wieder abgeholt wurden. Völlig durchnässt kamen wir gegen 13.oo Uhr wieder im Hotel an. Den Nachmittag verbrachten wir dann mit Lesen und Kaffeetrinken.
Einige gingen ins hoteleigene Schwimmbad und anschließend in die Sauna so war es schnell 18.30 Uhr und wieder Zeit zum Abendessen. Belohnt wurden wir an diesem Abend mit einem herrlichen Sonnenuntergang.
Am Dienstag trafen wir uns wieder um 09.30 Uhr am Bus. Der Himmel war verhangen, man wußte noch nicht wie das Wetter heute wird. Wir fuhren bis Kufstein um von dort mit dem Sessellift zum Brentenjoch (H. 1270 m) hoch zu fahren. Die Fahrt dauerte in Einzelsesseln ca. 30 Minuten bis ganz nach oben.
Dort angekommen erwartete uns herrlicher Sonnenschein und prima Wanderwetter. Über die Brentenjoch Hütte mit einem herrlichen Panoramablick übers Inntal machte sich der größte Teil der Wanderer auf den Weg zur Aschenbrenner Alm..
Nach 1 Std. Mittagsrast auf der Aschenbrenneralm ging es wieder bergab über die Duxer Alm zur Dickicht Kapelle und von dort zum Parkplatz der Sesselliftbahn, wo unser Bus wartete. Das Wetter war traumhaft, gewandert sind wir 10 km. Hinter Kufstein sammelten wir dann unsere 5 Wanderer mit Irmi ein und waren gegen 17.00 Uhr wieder im Hotel. Nach einer Schwimmrunde und einem Saunabesuch wurden wir mit einem Tiroler Büfett verwöhnt.
Anschließend gab es noch einen lustigen Tiroler Heimatabend mit Musik, Gesang, Tanz und Vorführungen der Jugendvolkstanzgruppe Ebbs wo auch Frieder und Justus Ihre Fähigkeiten beim Schuhplattler unter Beweis stellen konnten.. Ein gelungener Abschluss nach einem schönen Wandertag.
5 Männer von unserer Gruppe starteten mit der Wanderführerin Irmi zu einer größeren Tour über die Kaindlhütte (1300 m) vorbei am Hocheck (1470m) zur Walleralm und von hier nach einer Rast weiter zum vereinbarten Treffpunkt an der B 173 kurz hinter Kufstein.
Am Mittwoch trafen wir uns bei schönem Wetter bereits um 08.30 Uhr am Bus. Am Vormittag ging es nach Kufstein zu einer geführten Stadtbesichtigung und anschließendem Shopping in Kufstein. Die Stadtführerin führte uns am Inn entlang zur Festung Kufstein mit der Heldenorgel, die 1931 erbaut wurde und die größte Freiorgel der Welt ist.
Gegen 13.00 Uhr trafen sich alle wieder am Bus und wir fuhren an den Walchsee. Dort angekommen gab es nach dem anstrengenden Shopping in Kufstein von Peter Wuchter ein Schnäpschen und etwas Süßes anlässlich seines Geburtstags. Der Nachmittag war dann zur freien Verfügung um das Städtchen Walchsee mit seinen wunderschönen bemalten Häusern zu besichtigen und rund um den See zu laufen. .
Jeden Tag um 12.00 Uhr gibt es 15 Minuten lang ein Orgelkonzert an dessen Ende zur Erinnerung an die Opfer beider Weltkriege das Lied „Ich hatte einen Kameraden“ gespielt wird. Das Orgelkonzert ist in westlicher und nördlicher Richtung über ganz Kufstein zu hören und manch einer bekam Tränen in die Augen. Außerdem führte sie uns noch zum Haus in dem das berühmte Kufsteinlied entstanden ist.
Der Spieltisch, von welchem aus die Heldenorgel bedient wird.
Um 16.15 Uhr ging es wieder zurück zum Hotel. Nach dem schon gewohnten Schwimmen und Saunagang gab es noch ein Galadinner mit 5 Gängen
Am Donnerstag wurden wir zum Frühstück schon mit Lachs und Sekt empfangen. Wie jeden Tag gab es ein reichhaltiges Büfett. Leider regnete es wieder leicht. Um 09.00 Uhr trafen wir uns am Bus. Nach einer ¼ Std. Auffahrt stieg die Hälfte der Wanderer aus und begann mit dem Aufstieg zum Alpengasthof und Alpenkäserei Aschinger Alm (H. 970 m).
Die Anderen ließen sich von Simon noch ein Stück höher fahren. Nach ca. 2 Std. Aufstieg war die ganze Gruppe wieder zusammen. Nun ging es zu einer geführten Kräuterwanderung, die sehr interessant war und wo wir erfahren haben, dass viele Wiesenblumen eigentlich essbar sind.
Im Gasthof angekommen wurden wir dann noch mit selbst gemachtem Wildkräutertopfen auf Bauernbrot, verziert mit Kapuzinerkresse, Gänseblümchen und rotem Klee verwöhnt. Auch zu erwähnen sind noch die reichlich belegten Käse- und Speckbretter aus dem Hofladen der Aschinger Alm die verzehrt wurden.
Gegen 12.00 Uhr kamen noch 2 Musikanten und unterhielten uns mit Musik und Gesang, wir sangen kräftig mit, die Stimmung war toll, schweren Herzens mussten wir aufbrechen und an den Abstieg denken. l
Schnell wurde im Hofladen noch Käse, Speck und Wurst gekauft, dann machten sich 20 Wanderer auf um wieder ins Tal Richtung Ebbs zu gehen, nach einer Wanderstrecke von 15 km waren wir gegen 16.30 Uhr wieder im Hotel, die Anderen fuhren mit Simon direkt zum Hotel.
Am Freitag regnete es noch beim Frühstück und der Himmel war verhangen. Heute gab es wieder 3 Wandergruppen. Die einen blieben im Tal und wanderten rund um Ebbs und am Inn entlang und entdeckten dabei, dass es auch in Tirol einen Ort mit dem Namen Oberndorf gibt.
Vorbei an einem kleinen Zoo, welcher uns das Hochgebirge ahnen ließ, wanderten wir bergauf zu unserem ersten Ziel, dem Hintersteiner See.
Auf einem Forstweg führte der Weg stetig bergab, immer den sattgrünen Hintersteiner See im Blick. Nach einer Kaffeepause am Seeufer trafen auch wieder die restlichen 7 Wanderer gegen 16.00 Uhr an der Abfahrtsstelle des Taxi-Busses in Hinterstein ein, der uns nach Scheffau zurück brachte, wo unser Bus stand.
28 Unentwegte wollten nochmals in die Höhe. Wir trafen uns um 09.30 Uhr am Bus, das Ziel war eine Wanderung zum Hintersteiner See. Simon fuhr uns bis Scheffau bei Kufstein, dort mussten wir alle in einen Taxi-Bus umsteigen, der uns zum Jagerhaus fuhr.
Nachdem Irmi Ihre 7 Mitwanderer über die Wanderstrecke informiert hatte, machten diese sich entlang des Sees auf den etwas längeren und anstrengenden Weg zur Walleralm. (1170 m)
Nach einer Rast der Walleralm der flotten 7, ging es weiter hinauf zum nächsten Ziel der auf 1257m Höhe gelegenen Steiner Hochalm. Zur Überraschung aller unterhielten der Senn der Harfe gespielt und die Frau welche dazu gesungen hat, Ihre Gäste auf diese besondere Art.Es war so rührend gewesen, dass Ihnen sogar die Tränen gekommen sind.
Schweren Herzens trennte man sich wieder von dem stimmungsvollen Ort und stieg wieder über den Adlerweg zum See hinab, nicht ohne ein paar herrliche Blicke auf den See zu genießen.
Die zweite Gruppe stieg zuerst durch wurzelige Waldwege, dann auf einem Forstweg Richtung Walleralm (H. 1170 m) auf. Das Wetter besserte sich und die Sonne kam heraus, bis wir aufgestiegen waren hatten wir herrlichen Sonnenschein. In der Stöfflhütte auf der Walleralm kamen wir gegen 13.00 Uhr an.
Nach ca. 1- stündiger Rast, wobei man sich Rührei mit Schinken oder selbst hergestellten Graukäse (sicher nicht jedermanns Geschmack), oder aber Pallatschinken und Apfelstudel mit Schlagobers schmecken ließ, machte man sich wieder auf den Abstieg.
Noch ein letzter Blick im Vorbeifahren auf die Festung Hohen Kufstein, denn jetzt hieß es schnell zurück zum Hotel und Kofferpacken.
Am Samstag, unserem Abreisetag, strahlte die Sonne vom Himmel und wir genossen zum letzten Mal das Frühstücksbüfett in vollen Zügen.
Um 8.45 Uhr wurden die Koffer verladen und zum Abschied noch ein paar Wanderlieder gesungen und ein letzter wehmütiger Blick zurück geworfen, bevor es wieder über die Autobahn Richtung Heimat ging. Nach einer kurzen Mittagsrast sind wir um 14.00 Uhr wieder gut in Dusslingen angekommen.