Ziel der diesjährigen Herbstwanderwoche der Ortsgruppe Dußlingen war Niederrasen in Südtirol. Niederrasen liegt am Anfang des Antholzertals. Man erreicht das Antholzertal über das Pustertal, einige Kilometer nach Bruneck geht es links in das Antholzertal. In Niederrasen wohnten wir nicht, wie zunächst vorgesehen, im Hotel Brötz sondern im Hotel Alpenhof. Der Alpenhof ist ein sehr schönes 4-Sterne-Hotel mit einem großen Wellnessbereich (Hallenbad, Sole-Grotte, Sauna, Heu-Steinsauna, Alpenkräuterdampfbad).
Herbstwanderwoche der Ortsgruppe Dußlingen des Schwäbischen
Albvereins in Niederrasen im Antholzertal (Südtirol)
vom 6.9. bis 13.9.2009
Die Verpflegung im Hotel war ausgezeichnet. Angefangen mit einem sehr umfangreichen Frühstücksbuffet über kostenlosen Kuchen am Nachmittag bis zu den 5 bis 6-Gang Menüs am Abend. Die hübschen und freundlichen Bedienungen trugen nahezu jeden Tag ein anderes Dirndlkleid. Allerdings waren die Getränkepreise sehr hoch.
Die Reisegruppe bestand aus insgesamt 52 Personen. Peter und Annerose Wuchter, die zuvor beim Weinfest in Mezzocorona waren, stiegen erst unterwegs in unseren Bus zu. Zwei Personen waren mit ihrem Privatwagen angereist.
Organisiert und geleitet wurde die Wanderwoche in bewährter Weise wieder von Alfred Wellhäuser. Der Bus wurde während der ganzen Woche zuverlässig wie immer von Simon Prychistal gesteuert.
Das Hotel Alpenhof
Sonntag, den 6.9.2009
Der Bus startete um 7.00 Uhr am alten Rathaus in Dußlingen und sammelte in Weilheim, Wendelsheim, Oberndorf, Unterjesingen und Lustnau noch weitere Teilnehmer ein.
Nach etlichen Staus und einigen Pausen erreichten wir unser Urlaubsziel in Niederrasen gegen 17.00 Uhr. Von der Hotelchefin wurden sofort die Zimmerschlüssel verteilt und die Zimmer konnten bezogen werden.
Montag, den 7.9.2009
Vom Hotel aus wanderten wir ab 10.00 Uhr auf teilweise recht steilem Weg zum Berggasthof Mudlerhof auf 1590 Metern Höhe. Teilweise benutzten wir dabei den Dolomitenrundweg.
Beim Mudlerhof kamen wir um 12.30 Uhr an und machten Mittagsrast.
Um 14.oo Uhr machten wir uns auf den Rückweg zum Hotel und kamen dort gegen 16.00 Uhr wieder an. Einige der Teilnehmer, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, fuhren den größten Teil der Strecke mit dem Bus.
Dienstag, den 8.9.2009
Alfons Kohlstetter feierte an diesem Tag seinen 70. Geburtstag. Alfred gratulierte ihm beim Frühstück und überreichte ihm Geschenke vom Albverein. Die Hotelchefin kam mit einer flammenden Torte und gratulierte ebenfalls.
Heute fuhren wir mit dem Bus über Toblach durch das Höhlensteintal, vorbei am Misurinasee zu den drei Zinnen. Am großen Parkplatz bei der Aurenzo-Hütte auf 2333 Metern Höhe standen bereits 8 weitere Busse.
Am Bus vor der Wanderung
Alfons Kohlstetter an seinem Ehrentag
Blick auf Niederrasen
Mittagsrast im Mudlerhof
Eine Gruppe wanderte vorbei an der Lavredo-Hütte hoch bis an den Fuß der drei Zinnen und von dort wieder zurück zum Bus. Die drei Zinnen sind ein beeindruckendes Gebirgsmassiv.
Etliche Bergsteiger hingen an den teilweise senkrecht abfallenden Felsen.
Die drei Zinnen
Etwa 14 Personen machten sich auf die große 3-Zinnen-Runde auf. Nachdem die Gruppe den richtigen Weg verfehlt und in alpines Gelände geriet, brachen einige die Runde ab. Die übrigen gingen die 3-Zinnen-Runde zu Ende. Einige davon kamen fix und fertig zum Bus zurück. Die weniger wanderfreudigen Teilnehmer begnügten sich mit einem Spaziergang zur Lavaredo-Hütte und machten dort Mittagsrast.
Die Lavaredo-Hütte
Gegen 14.30 Uhr fuhr der Bus zurück zum Hotel. Dort kamen wir gegen 15.30 Uhr an. Zur Feier des Geburtstages von Alfons Kohlstetter gab es Torte und Kaffee.
Mittwoch, den 9.9.2009
Heute war eine Wanderung mit einem Wanderführer des Hotels angesagt. Der Wanderführer Hubert war ein pensionierter italienischer Beamter, Typ Skilehrer.
Wir starteten mit dem Bus um 9.30 Uhr beim Hotel und fuhren in das Gsieser Tal bis nach St.Martin. Das Gsieser Tal ist wie das Antholzertal ein Seitental des Pustertals.
Wanderführer Hubert
Eine Gruppe von etwa 12 Personen stieg mit dem Wanderführer sehr zügig über die Uwald-alm und die Kaseralm hinauf zur Stumpfalm auf ca. 2000 Metern Höhe und machte dort Mittagspause.
Die Stumpfalm
Nach der Mittagspause ging es fast im Laufschritt zurück nach St.Martin, um den auf 15.00 Uhr festgesetzten Abfahrtstermin einzuhalten.
Diejenigen, die nicht mit Hubert gewandert waren, machten größere oder kleinere Wanderungen von St.Martin aus. Rückkehr zum Hotel gegen 15.30 Uhr.
Donnerstag, den 10..9.2009
Der heutige Tag war als Ruhetag angesagt. Wir fuhren nach Bozen und bekamen dort eine Stadtführung. Anschließend bestand noch Gelegenheit zu einem ausgiebigen Bummel durch die Stadt und auch zum Besuch des Südtiroler Archäologiemuseums, wo der Ötzi und die bei ihm aufgefundenen Kleidungsstücke und Ausrüstungsgegenstände zu besichtigen sind.
Warten auf die Stadtführerin
Die Laubengasse in Bozen
Freitag, den 11..9.2009
Wir fuhren mit dem Bus zum Antholzer See und parkten dort vor dem Biathlonstadion.
Eine größere Gruppe wanderte von dort aus zur Steinzger-Montal-Alm auf 1894 Metern Höhe und kehrte dort zur Mittagsrast ein.
Vor der Steinzger-Montal-Alm
Zurück zum Antholzer See ging es dann auf der gleichen Strecke, über das andere Seeufer erreichte man wieder das Biathlonstadion.
Der Antholzer See
Weitere Aktivitäten von Mitgliedern der Wandergruppe an diesem Freitag
- Wanderung rund um den Antholzer See,
- Wanderung zum Staller Sattel und zurück,
- Schießen im Biathlon-Zentrum,
- zu Fuß vom Antholzer See zurück zum Hotel (l8 Kilometer).
Beim Schießen im Biathlon-Zentrum waren die Frauen erheblich treffsicherer als die Männer, obwohl die Männer in den Tagen davor sicher mehr Zielwasser getrunken hatten.
Müde Wanderer beim Biathlonzentrum
Gegen 15.45 Uhr waren wir wieder im Hotel.
Samstag, den 12.9.2009
Wir fuhren mit dem Bus zum Pragser Wildsee und kamen dort um 10.45 Uhr an.
Der sehr schön gelegene Pragser Wildsee konnte auf einer Rundwanderung umgangen werden. Von dieser Möglichkeit machten viele Gebrauch.
Am Pragser Wildsee
Viele wanderten vom See aus auch noch eine halbe Stunde hoch zur Grünwald-Alm und machten dort Mittagsrast.
Nachmittags fuhren wir mit dem Bus zur Schau-Käserei Drei Zinnen in Toblach. Dort hatten wir eine Führung und erfuhren dabei auch, dass die der Käserei angeschlossenen Milchbauern für ihre Milch etwa den doppelten Preis erhalten wie die Milchbauern in Deutschland.
Anschließend bestand noch Gelegenheit zum Einkauf, wovon reichlich Gebrauch gemacht wurde.
Vor der Käserei
Sonntag, den 13.9.2009
Die Wanderwoche war zu Ende. Wir versammelten uns vor dem Hotel zu einem Gruppen-bild und sangen noch ein gemeinsames Lied.
Vor dem Hotel Alpenhof
Um 9.00 Uhr traten wir die Heimreise an und fuhren über den Brenner, Innsbruck und den Fernpass zunächst bis Berwang-Rinnen, wo wir in dem uns allen schon aus früheren Jahren bekannten Hotel Rotlechhof Mittagspause machten. Auf der Weiterfahrt machten wir noch eine kleine Kaffeepause auf einem Rastplatz und kamen dann gegen 18.30 Uhr wieder in Dußlingen an.
Wir Albvereinler hatten wieder eine sehr schöne Wanderwoche bei bestem Wetter und hervorragender Verpflegung erlebt.
Dieter Sautter