Pünktlich um 16.00 Uhr saßen alle 33 Dußlinger auf bequemen Liegesesseln im Planetarium und begaben sich mit Hilfe des ultramodernen Planetariumsprojektors auf eine Reise durch Raum und Zeit. Die Vorführung begann mit einem Blick zurück in die ferne Vergangenheit. Man erblickte eine seltene Planetenkonstellation vom Februar des Jahres 1953 vor unserer Zeitrechnung, die den Beginn des alten chinesischen Kalenders markierte. Zurück in der Gegenwart wurde der aktuelle Wintersternenhimmel demonstriert und erläutert; auch der Anblick von der Laufbahn der Sonne und einer Sonnenfinsternis wurde einem nicht vorenthalten.

Besuch im Carl-Zeiss-Planetarium

Ich seh’ den Sternenhimmel…

So wurden eine Stunde lang bekannte und unbekannte Sterne und Sternenbilder, der Unterschied zwischen Fix- und Wandelsternen, das Entstehen von Kometen und Meteoren und vieles mehr erklärt und gezeigt. Den Abschluss des Ausflugs ins Weltall bildeten Pluto, der mit „nur“ 2300 km Durchmesser der kleinste der Planeten und mit -228° C Oberflächentemperatur auch ziemlich frostig ist und die Aussage des Tonbandsprechers, dass trotz aller Erkenntnisse der Astronomen das Universum wohl für immer ein Rätsel in Raum und Zeit bleibt. Nach der interessanten „Stern-Stunde“, in der wir viel Neues und Wissenswertes erfahren hatten, freuten wir uns auch wieder an der „echten“ Sonne, die uns draußen erwartete und uns auf der Heimfahrt bis nach Dußlingen begleitete.

unter diesem Motto starteten 22 Erwachsene und 11 Jugendliche  am Sonntag, 17.2.2008, um 13.00 Uhr bei herrlichem Wetter in Richtung Stuttgart, um dort dem Carl-Zeiss-Planetarium einen Besuch abzustatten. Nachdem wir mit Pkw und S-Bahn frühzeitig dort waren, konnten wir noch über eine Stunde die Fußgängerzone der Landeshauptstadt erkunden, bevor wir ins Universum eintauchten.

Ein herzliches Dankeschön an Eva Wagner, die diese spannende Zeitreise für uns organisiert hat!